Fortbildung für Wirtschaftslehrkräfte und Studierende – Förderung systemischen Denkens im Wirtschaftsunterricht durch Wirkungsdiagramme, KI und System Dynamics
Wir leben in einer Zeit komplexer lokaler und globaler Herausforderungen, in der lineares Ursache-Wirkungs-Denken nicht ausreicht, um systemische Entwicklungen um uns vollständig zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen (Arndt, 2016). Die Fähigkeit, komplexe Systeme als Ganzes zu erfassen, ist deshalb von großer Relevanz. Hierfür bedarf es des systemischen Denkens. Es ermöglicht, die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen in Systemen zu erkennen (Ossimitz, 2000). Die im Rahmen unserer Arbeit im BMBFSFJ-geförderten Projekt „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der Digitalen Welt“ (DiSo-SGW) des Kompetenzverbundes lernen:digital entwickelte Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I & II sowie für Studierende soll eine Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in diese Schlüsselkompetenz des systemischen Denkens und seine Bedeutung für den Wirtschaftsunterricht sowie dafür besonders geeignete Medien und Methoden für die Umsetzung anbahnen. In der Planung, Durchführung und Reflexion des Fachunterrichts finden die Einsatzmöglichkeiten von Wirkungsdiagrammen, KI und System Dynamics breite Berücksichtigung.
Das wichtigste auf einen Blick:
- asynchrones, selbstgesteuertes E-Learning mit optionaler tutorieller Unterstützung
- modularer Aufbau mit definierten Schwerpunkten:
1. Einführung
2. Grundlagen systemischen Denkens
3. Künstliche Intelligenz (im Unterrichteinsatz)
4. Wirkungsdiagramme
5. System Dynamics
6. Zusammenfassung und Ausblick
- klare Lernziele mit Aufgaben zur Selbstüberprüfung
- multimediale Materialien und kollaborative Elemente für motiviertes und abwechslungsreiches Lernen
- Praxisbezug durch konkrete Verknüpfung mit Inhalten aus den Fachlehrplänen und Bildungsstandards sowie unterrichtsfertigen Materialien zum Download
- Bearbeitungszeit: insgesamt ca. 4,5 – 6 Stunden
Zur Teilnahme ist nur ein digitales Endgerät mit Internetzugang erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen via E-Mail: wida-sekretariat@fau.de
Oder via FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=426511
Literatur:
- Arndt, H. (2016). Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht. FAU Lehren und Lernen 1. FAU University Press. https://open.fau.de/handle/openfau/8006
- Ossimitz, G. (2000). Entwicklung systemischen Denkens. Theoretische Konzepte und empirische Untersuchungen. Profil Verlag.
