Holger Arndt
Prof. Dr. Holger Arndt
- Seit 2019 Vorstandsmitglied der Stiftung Deutschland im Plus
- 2016 – 2018 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fachdidaktik
- 2013 – 2017 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung
- 2008 – 2013 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung
- Seit 2008 Professor für Didaktik für Wirtschaft und Recht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2006 – 2008 Professor für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe - 2005-2006 Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der RuhrUniversität Bochum
- 2004 – -2005 Vertretung der Professur für Wirtschaftswissenschaften an der
Pädagogischen Hochschule Heidelberg - 2002 – 2004 Studienrat an Berufsbildender Schule Wirtschaft 1, Ludwigshafen
- 2000 – 2002 Studienreferendar, Staatliches Studienseminar an berufsbildenden
Schulen, Speyer - 2000 Promotion, Universität Mannheim
- 1997 Abschluss als Diplom-Handelslehrer, Universität Mannheim
- 1992 – 2000 Selbstständige Tätigkeit als IT-Berater und Trainer
- 1991 Abitur, Bad Dürkheim
- 1989 High-School-Abschluss, Colorado Springs, Colorado
2025
- :
Mit Geld und Verstand – Zu Deutschlands nationaler Finanzbildungsstrategie
In: Didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen (2025), S. 54-56
2023
- :
AI and Education: An Investigation into the Use of ChatGPT for Systems Thinking
(2023)
DOI: 10.48550/arXiv.2307.14206
(online publication) - :
Digitale Spiele in der ökonomischen Bildung
In: Franziska Birke · Tim Kaiser · Luis Oberrauch · Bernd Remmele (Hrsg.): Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung - Festschrift zu Günther Seebers 65. Geburtstag, Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 1 - 15
ISBN: 978-3-658-38559-0
DOI: 10.1007/978-3-658-38560-6 - (Hrsg.):
Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 2
Erlangen: 2023
(FAU Lehren und Lernen, Bd. 2)
ISBN: 978-3-96147-624-4
DOI: 10.25593/978-3-96147-624-4
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-219272 - :
Digitale Spiele und ökonomische Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 2, Erlangen: FAU University Press, 2023, S. 125 - 172 (FAU Lehren und Lernen, Bd.9)
ISBN: 978-3-96147-623-7
DOI: 10.25593/978-3-96147-624-4 - :
Economic and Financial Learning with Artificial Intelligence: A Mixed-Methods Study on ChatGPT
(2023)
DOI: 10.48550/arXiv.2402.15278
(online publication) - :
The Role of Artificial Intelligence (AI) In Transforming Educational Practices: Opportunities, Challenges, and Implications
(2023)
DOI: 10.5281/zenodo.8220449.svg
(online publication)
2022
- (Hrsg.):
Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1
Erlangen: 2022
(FAU Lehren und Lernen)
ISBN: 978-3-96147-528-5
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/19132 - :
Grundlagen zu digitalen Spielen
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 11-30 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5 - :
Kriterien zur Auswahl lernförderlicher Spiele
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 78 - 86 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5 - :
Lernen mit digitalen Spielen
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 31-52 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5 - :
Lernen mit digitalen Spielen: Phasen, Intentionalität und Kontextualität
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 53-78 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5 - :
Lernwirkungen digitaler Spiele
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 87 - 100 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
2021
- :
Digitale Spiele und ökonomische Bildung - Praxisband
Erlangen: FAU University Press, 2021
ISBN: 978-3-96147-414-1
DOI: 10.25593/978-3-96147-415-8
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/29/docId/16877/start/0/rows/20 - :
Digitale Spiele und ökonomische Bildung - Theorieband
Erlangen: FAU University Press, 2021
ISBN: 978-3-96147-375-5
Open Access: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/start/0/rows/20/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/digitale+spiele/author_facetfq/Arndt,+Holger/docId/15482
2020
- :
Ökonomische Bildung
Erlangen: FAU University Press, 2020
(FAU Lehren und Lernen)
ISBN: 978-3-96147-267-3
DOI: 10.25593/978-3-96147-267-3
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/13023
2018
- (Hrsg.):
Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung
2018
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3734405945
2017
- :
Disziplinäre und fächerübergreifende Perspektiven des systemischen Denkens
In: Holger Arndt (Hrsg.): Perspektiven der Ökonomischen Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, 2017, S. 154-166 (Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0423-8 - :
Einführung in die Thematik: Disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Perspektiven der Ökonomischen Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, 2017, S. 7-14 (Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0423-8 - :
Einsatz von Wirkungsdiagrammen zur Förderung des systemischen Denkens
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 25-34 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - :
Generische Strukturen und Systemarchetypen
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 87-110 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - :
Lernen mit System Dynamics
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 35-54 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - :
Medien des Wirtschaftsunterrichts
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2017
ISBN: 978-3-8474-2073-6 - (Hrsg.):
Perspektiven der Ökonomischen Bildung
Schwalbach / Ts.: 2017
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0423-8 - :
System Dynamics mit Insight Maker
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 55-86 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - (Hrsg.):
Systemisches Denken im Fachunterricht
Erlangen: 2017
(FAU Lehren und Lernen, Bd. 2)
ISBN: 978-3-96147-050-1 - :
Systemisches Denken im Fachunterricht
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 9-24 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - :
Systemisches Denken in der historischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 253-268 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - :
Systemisches Denken in der Ökonomischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 301-365 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - :
Systemisches Denken in der politischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 269-300 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2) - , :
Economic Concepts of German Primary School Students
In: Saleh, S; Nooraida, Y. (Hrsg.): Pupils' Diversity and Integration in Education - German and Malaysian Perspectives, Penang: Redhouse Business Solution, 2017, S. 42-46
2016
- (Hrsg.):
Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung
Schwalbach, Ts.: 2016
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0217-3 - :
Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, oder: „Vergessen Sie am besten alles, was Sie in der Uni gelernt haben, das bringt ohnehin nichts!“
In: Arndt, Holger (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, 2016, S. 7-13 (Didaktik der ökonomischen Bildung) - :
Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht
Erlangen: FAU University Press, 2016
(FAU Lehren und Lernen, Bd.1)
ISBN: 978-3-96147-013-6
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8006 - , :
Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zu ökonomischen Präkonzepten – Ergebnisse aus der ersten Pilotierung
In: Arndt, Holger (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, 2016, S. 201-211
2015
- :
Einführung in die Thematik: Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung
In: Arndt Holger (Hrsg.): Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015, S. 9-14
ISBN: 978-3-7344-0086-5 - (Hrsg.):
Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung
Schwalbach, Ts.: 2015
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0086-5 - :
Logistikmanagement
Wiesbaden: Springer Gabler, 2015
(Studienwissen kompakt)
ISBN: 978-3-658-07211-7
DOI: 10.1007/978-3-658-07212-4 - , :
„Dann würden die Preise immer höher kommen und dann wäre Geld überhaupt nichts mehr wert“ – Erste Ergebnisse einer Studie zu ökonomischen Präkonzepten von Grundschulkindern
In: Fischer Hans-Joachim, Giest Hartmut, Michalik Kerstin (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, 2015, S. 183-188 - , :
Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten – erste Ergebnisse der Vorstudie
In: Arndt, Holger (Hrsg.): Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015, S. 118-130
ISBN: 978-3-7344-0086-5
2014
- :
Bedeutung und Klassifikation von Aufgaben im Wirtschaftsunterricht
In: Retzmann Thomas (Hrsg.): Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2014 - :
Verortung der ökonomischen Bildung in der Primarstufe
In: Retzmann Thomas (Hrsg.): Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2014 - , :
Ökonomische Bildung im Sachunterricht - Präkonzepte von Grundschulkindern
In: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag, 2014, S. S. 33-53 (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd.Band 99)
ISBN: ISBN 978-3-8282-0604-5 - , , :
Dynamische Edu Spaces
In: Zwick Elisabeth (Hrsg.): Reform und Innovation - Beiträge pädagogischer Forschung, Berlin: LIT Verlag, 2014, S. S. 85-100
2013
- :
Erfolgskriterien des Berufsorientierungsunterrichts
In: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht (2013), S. 7-10
ISSN: 0947-2746 - :
Fachdidaktische Analysen von Aufgaben im Wirtschaftsunterricht
In: Kleinknecht Marc, Bohl Thorsten, Maier Uwe, Metz Kerstin (Hrsg.): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013, S. 193-206
ISBN: 978-3-7815-1930-5 - :
Medien in der Ökonomischen Bildung
In: Pirner Manfred L., Pfeiffer Wolfgang, Uphues Rainer (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, München: kopaed, 2013, S. 257-278 - :
Methodik des Wirtschaftsunterrichts
Opladen: Barbara Budrich/UTB, 2013
(UTB: Schulpädagogik, Wirtschaftswissenschaften)
ISBN: 978-3-8252-8520-3 - :
Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse
Wiesbaden: Springer Gabler, 2013
ISBN: 978-3-8349-3253-2 - , :
Ökonomische Bildung in der Primarstufe
Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, 2013
ISBN: 978-3-9815920-0-9
2012
- :
Das Projekt „Manager machen Schule" - Ein Beitrag zur Entrepreneurship-Education?
In: Retzmann Thomas (Hrsg.): Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung: Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2012, S. 101-113
ISBN: 978-3-89974734-8
2011
- :
System Dynamics
In: Retzmann Thomas (Hrsg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2011, S. 159-174 - , :
Differenzierung im Wirtschaftsunterricht
In: Grimm Thomas, Eisenmann Maria (Hrsg.): Heterogene Klassen : Differenzierung in Schule und Unterricht, Hohengehren: Schneider, 2011, S. 202-217
ISBN: 978-3-8340-0878-7
2009
- :
Arbeit und Beruf
Rheinzabern: Datadidact, 2009 - , :
Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule - Handel und E-Commerce
Rheinzabern: Datadidact, 2009
(Marketingprozesse, Personalwesen, E-Commerce, Warenwirtschaftssystem, Investition und Finanzierung, Bd.2) - , :
Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule - Handel und E-Commerce
Rheinzabern: Datadidact, 2009 - , :
Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule - Organisation und Officemanagement
Rheinzabern: Datadidact, 2009
(Produktionsprozesse, Personalwesen, Marketingprozesse, Bd.2) - , :
Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule - Organisation und Officemanagement
Rheinzabern: Datadidact, 2009
(Finanzierungsentscheidungen treffen, Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang, ERP, Bd.3) - , :
Betriebswirtschaftlehre kompakt
Rheinzabern: Datadidact, 2009 - , :
Kompetenzentwicklung durch handlungsorientierte Methoden im AWT-Unterricht
In: Arndt Holger, Wierer Alexandra (Hrsg.): Kompetenzentwicklung durch handlungsorientierte Methoden. Theoretische Grundlagen und Arbeitsmaterialien für den Arbeit-Wirtschaft-Technik-Unterricht in der Sekundarstufe I, Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 2009, S. 9-32
URL: https://www.bwverlag.de/fileadmin/daten/downloads/AWT_Booklet.pdf - , :
Kompetenzentwicklung durch handlungsorientierte Methoden: theoretische Grundlagen und Arbeitsmaterialien; Arbeit - Wirtschaft - Technik, 5. AWT-Uni-Tag 2009, Universität Erlangen-Nürnberg
Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 2009
ISBN: 978-3-8214-7201-0
URL: http://www.bwverlag.de/fileadmin/daten/downloads/AWT_Booklet.pdf
2008
- :
Der Industrialisierungsweg des Erfolgsmodells Japan
In: Unterricht Wirtschaft (2008), S. 27-29
ISSN: 1616-1076 - :
Die Industrielle Revolution in Großbritannien
In: Unterricht Wirtschaft (2008), S. 23-26
ISSN: 1616-1076 - :
Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik: Merkmale, Erfolge und Probleme
In: Unterricht Wirtschaft (2008), S. 42-45
ISSN: 1616-1076 - :
Digitale Medien im Berufsfindungsunterricht
In: Jung Eberhard (Hrsg.): Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge: Zur Theorie und Praxis schulischer Berufsorientierung, Hohengehren: Schneider Verlag, 2008, S. 214-223 - :
Zentrale Planwirtschaft der DDR – Kurzfristige Erfolge und langfristiges Versagen.
In: Unterricht Wirtschaft (2008), S. 45-49
ISSN: 1616-1076 - , :
Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule - Handel und E-Commerce
Rheinzabern: Datadidact, 2008
(Im Beruf orientieren, Aufträge kundenorientiert bearbeiten, Waren beschaffen, Waren präsentieren, werben und den Verkauf fördern. Aufgabenband, Bd.1. Band) - , :
Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule - Organisation und Officemanagement
Rheinzabern: Datadidact, 2008
(Ausbildung und Beruf, Materialwirtschaft, Bd.1. Band) - , :
Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns
Rheinzabern: Datadidact, 2008
2007
- :
Eigenverantwortlich Lernen: Marktorientierte Geschäftsprozesse
Rheinzabern: Datadidact, 2007 - :
Langfristige Konsequenzen wirtschaftlicher Aktivität. Methoden zur Förderung systemischen Denkens im Unterricht
In: Seeber Günther (Hrsg.): Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung, Bergisch Gladbach: Thomas Hobein Verlag, 2007, S. 141-161 - :
Schülerfeedback als Instrument professionellen Lehrerhandelns
In: Wirtschaft und Erziehung (2007), S. 361-366
ISSN: 0174-6170 - :
Sozialwissenschaftliche Methoden
In: Reinhardt Sibylle, Richter Dagmar (Hrsg.): Politik-Methodik, Berlin: Cornelsen Verlag, 2007, S. 137-141 - :
Unterrichtsverbesserung durch Evaluation
In: Die karlsruher pädagogischen beiträge (2007), S. 31-39
ISSN: 0724-5688 - :
Using System Dynamics-based Learning Environments to Enhance System Thinking
The 2007 International Conference of the System Dynamics Society (Boston, 29. Juli 2007 - 2. August 2007)
URL: http://www.systemdynamics.org/conferences/2007/sched_thread.htm - :
Wirtschaftspolitische Maßnahmen und ihre langfristigen Folgen
In: Unterricht Wirtschaft (2007), S. 29-33
ISSN: 1616-1076
2006
- :
Berufsfindungsprojekte für Schüler mit schlechten Ausgangsbedingungen am Ausbildungsmarkt
In: Wirtschaft und Erziehung (2006), S. 313-318
ISSN: 0174-6170 - :
Der Blick über die Unternehmensgrenze hinaus: Förderung ganzheitlichen Denkens im Management der Wertschöpfungskette durch qualitative und quantitative Modellierung und Simulation
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2006), S. 1-21
ISSN: 1618-8543
URL: http://bwpat.de/ausgabe10/arndt_bwpat10.pdf - :
Enhancing System Thinking in Education Using System Dynamics
In: SAGE Open (2006), S. 795-806
ISSN: 2158-2440
DOI: 10.1177/0037549706075250 - :
Qualitative und quantitative Modellbildung zur Entwicklung von Urteils- und Handlungskompetenz in komplexen Systemen am Beispiel der sozialen Sicherungssysteme im politisch-ökonomischen Unterricht
In: Seeber Günther (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung als Herausforderung für die ökonomische Bildung, Bergisch Gladbach: Thomas Hobein, 2006, S. 107-123 - :
Strukturbilder im politischen Unterricht
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2006), S. 553-566
ISSN: 1619-6910 - , , :
Einführung in SkateUp
(2006)
(online publication)
2005
- :
Betriebswirtschaftliche Prozessmodellierung mit ARIS
(2005)
(online publication) - :
Eigenverantwortlich Lernen: Ausbildung und Beruf
Rheinzabern: Datadidact, 2005 - :
Einführung in die Modellierung mit Powersim
(2005)
(online publication) - :
Preisbildung auf Märkten - Eine systemdynamische Unterrichtsreihe
(2005)
(online publication) - :
Prozessmodellierung im Wirtschaftsunterricht
(2005)
URL: http://www.lehrer-online.de/url/prozessmodellierung-im-wirtschaftsunterricht
(online publication) - :
Regeln statischer Prozessmodellierung
(2005)
(online publication) - :
Systemdynamische Modellierung im Wirtschaftsunterricht
(2005)
URL: http://www.lehrer-online.de/url/system-dynamics
(online publication) - :
Überlegungen zur Erhöhung der Unterrichtsqualität und Arbeitszufriedenheit von Lehrern
In: Unterricht Wirtschaft (2005), S. 16-21
ISSN: 1616-1076
URL: http://www.wirtschaftsdidaktik.phil.uni-erlangen.de/dateien/publikationen/arbeitszufriedenheit.zip - :
Was der Schweinezyklus mit Angebots- und Nachfragekurven zu tun hat - Systemdynamische Modellierung und Simulation im Unterricht am Beispiel des Preisbildungsmodells
In: Unterricht Wirtschaft (2005), S. 18-22
ISSN: 1616-1076 - , :
Eigenverantwortlich Lernen: Beschaffungsprozesse
Rheinzabern: Datadidact, 2005
2004
- :
Die Mediaselektion - eine entscheidungsorientierte Unterrichtsstunde für die Berufsfachschule
In: Erziehungswissenschaft und Beruf (2004), S. 237-246
ISSN: 0342-0086 - :
Relevanz des Supply-Chain-Management-Ansatzes für die berufliche Bildung
In: Erziehungswissenschaft und Beruf (2004), S. 317-326
ISSN: 0342-0086
2002
- :
Das personalisierte Verhältniswahlsystem im Sozialkundeunterricht - eine computergestützte Lehr-Lernhilfe, integriert in die Unterrichtsreihe politische Partizipation
In: Wirtschaft und Erziehung (2002), S. 281-289
ISSN: 0174-6170 - :
Förderung der Handlungskompetenz durch Modellbildung und Simulation in der kaufmännischen Ausbildung - konkretisiert an der Neuordnung des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau
In: Erziehungswissenschaft und Beruf (2002), S. 407-424
ISSN: 0342-0086
2001
- :
Stanislaw Lems Prognose des Epochenendes: Die Bedrohung der menschlichen Kultur durch Wissenschaft, Technologie und Dogmatismus
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001
ISBN: 978-3-534-15139-4
